Medienkritik bezeichnet die reflektierte Auseinandersetzung mit medialen Inhalten, Produktionsprozessen und deren gesellschaftlicher Wirkung. Dabei geht es um die Analyse, Bewertung und Hinterfragung dessen, was, wie und warum Medien berichten. Medienkritik fragt nach Objektivität, Quellen, Interessen, Deutungsmacht und möglichen Verzerrungen – sei es in Nachrichten, Werbung oder Unterhaltung. In einer digitalen Medienwelt, in der Inhalte massenhaft und ungefiltert verbreitet werden, wird Medienkritik zunehmend zur notwendigen Fähigkeit. Sie unterstützt die Entwicklung eines eigenen Urteilsvermögens und schützt vor Manipulation. Beispiel: Wer kritisch hinterfragt, warum ein Thema auf der Startseite eines Nachrichtenportals platziert wurde oder warum ein Influencer bestimmte Produkte empfiehlt, übt aktive Medienkritik.
« Zurück zum Lexikonindex