Empörung ist zur Währung digitaler Aufmerksamkeit geworden. Wer in sozialen Netzwerken aneckt, landet schnell im Zentrum eines Shitstorms – ob als Wissenschaftler*in, Satiriker*in oder Aktivist*in. Doch was verbirgt sich hinter der moralisch aufgeladenen Debatte um „Cancel Culture“? Geht es um...
Medienkompetenz – ein Begriff, der seit Jahren in Curricula, Strategiepapiere und Bildungskonferenzen gehört. Meist geht es dabei um Fragen wie: Können Schüler:innen Fakten von Fake News unterscheiden? Wissen sie, wie man einen Browser sicher bedient? Kennen sie die Gefahren von...
Die digitale Kindheit beginnt heute oft weit früher, als vielen Eltern bewusst ist. Noch bevor Kinder schreiben können, tippen sie auf Tablets, wischen durch Fotogalerien oder bitten Sprachassistenten um eine Gute-Nacht-Geschichte. Laut OECD besaßen bereits 2022 über 96 Prozent der 15-jährigen...
Nicht nur was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird, prägt unsere Sicht auf die Welt. Sprache ist niemals neutral – sie setzt Rahmen, aktiviert Gefühle, ordnet Bedeutungen. Wer Framing hinterfragt, versteht besser, wie Meinung entsteht – und wo Manipulation...
Kaum ein Jahr vergeht ohne neue Hitzerekorde, Überflutungen, Waldbrände. Die Zeichen sind unübersehbar: Der Klimawandel ist real. Doch jenseits der naturwissenschaftlichen Erkenntnis ist eine weitere Dynamik in Gang gekommen: Die Klimakrise ist auch zu einer der großen Erzählungen unserer Zeit...