Ein Krieg tobt in Gaza und auch in den Kommentarspalten der westlichen Welt ist kein Waffenstillstand in Sicht. Es geht nicht nur um Fakten oder geopolitische Konstellationen, sondern immer wieder darum, welches Narrativ sich durchsetzt – etwa: Ist Israel ein...
Die Digitalisierung hat das Klassenzimmer erreicht – leise, aber radikal. Während früher Beamer, Computerraum und Overheadprojektor als Ausweis technischer Modernität galten, sind es heute Lernplattformen, Tablets und neuerdings sogar KI-gestützte Assistenzsysteme. Kinder und Jugendliche wachsen längst in einer Welt auf,...
Millionen Menschen bewegen sich täglich durch soziale Netzwerke, Foren und Kommentarspalten, ohne je selbst sichtbar zu werden: Ein Like hier, ein Bookmark dort – aber keine Worte, keine Kommentare, keine Posts. Dieses Verhalten trägt einen Namen: Lurking. Es beschreibt das...
Frauke Brosius-Gersdorf, Staatsrechtlerin und Professorin für öffentliches Recht, war als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht im Gespräch. Doch ihre mögliche Berufung wurde zunächst gestoppt. Ihre Nominierung durch SPD und Grüne stieß auf heftigen Widerstand, insbesondere aus Reihen der Union und aus...
„Ich habe gar nicht nach diesem Video gesucht – es wurde mir einfach vorgeschlagen.“ Diese beiläufige Feststellung entlarvt einen stillen, aber tiefgreifenden digitalen Wandel: die schleichende Entmachtung unseres freien Willens in der Mediengesellschaft. Noch immer haftet dem Internet der Mythos...
Ein einzelnes Bild, ein Videoausschnitt, ein Tweet – und die Welt scheint zu wissen, wer Opfer ist und wer Täter. Der Nahostkonflikt, ohnehin einer der komplexesten politischen Konflikte unserer Zeit, ist in der medialen Welt zu einem Schlachtfeld konkurrierender Narrative...
Was wir sehen, glauben wir. Bilder, Stimmen, Videos – sie gelten seit jeher als besonders glaubwürdig, weil sie vermeintlich direkt dokumentieren, was war. Doch im digitalen Zeitalter verschwimmt diese Grenze. Mit wenigen Klicks lassen sich täuschend echte Stimmen klonen, Gesichter...
Im Frühjahr 2020 schien die Welt stillzustehen – physisch jedenfalls. Doch digital und diskursiv entfaltete sich eine der dynamischsten Kommunikationskrisen der letzten Jahrzehnte. Aus einer medizinischen Bedrohung wurde ein globales Narrativ, das unser Denken, Sprechen und Handeln bis heute beeinflusst....
Empörung ist zur Währung digitaler Aufmerksamkeit geworden. Wer in sozialen Netzwerken aneckt, landet schnell im Zentrum eines Shitstorms – ob als Wissenschaftler*in, Satiriker*in oder Aktivist*in. Doch was verbirgt sich hinter der moralisch aufgeladenen Debatte um „Cancel Culture“? Geht es um...
Medienkompetenz – ein Begriff, der seit Jahren in Curricula, Strategiepapiere und Bildungskonferenzen gehört. Meist geht es dabei um Fragen wie: Können Schüler:innen Fakten von Fake News unterscheiden? Wissen sie, wie man einen Browser sicher bedient? Kennen sie die Gefahren von...