Cancel Culture beschreibt das öffentliche Kritisieren, Boykottieren oder Ausgrenzen von Personen, Institutionen oder Marken, die als moralisch oder politisch problematisch gelten – etwa aufgrund früherer Aussagen, Verhaltensweisen oder aktueller Positionierungen. Häufig geschieht dies über soziale Medien, wo sich Kritik innerhalb kürzester Zeit viral verbreiten kann. Befürworter:innen sehen darin ein Zeichen digitaler Zivilcourage und gesellschaftlicher Verantwortung. Kritiker:innen hingegen warnen vor vorschnellen Urteilen, öffentlichem Pranger und Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Cancel Culture wirft die Frage auf, wie wir mit Fehltritten umgehen und ob Menschen die Chance zur Reflexion und Veränderung erhalten. Beispiel: Prominente wie J.K. Rowling oder Kanye West wurden wegen kontroverser Aussagen von Teilen der Öffentlichkeit „gecancelt“ – was zu intensiven Debatten über Toleranz, Kritik und Gerechtigkeit geführt hat.
« Zurück zum Lexikonindex