Dark Patterns sind manipulative Designstrategien in digitalen Anwendungen, die Nutzer:innen zu ungewolltem Verhalten verleiten sollen – etwa zum Kauf, zur Dateneingabe oder zum Verbleib auf einer Seite. Dabei handelt es sich um bewusst irreführende oder verwirrende Gestaltungselemente, wie versteckte Kündigungsbuttons, voreingestellte Zustimmung zur Datennutzung oder schwer erkennbare Ablehnungsoptionen. Ziel ist es, Nutzerverhalten im Sinne kommerzieller Interessen zu lenken – oft auf Kosten von Transparenz und Nutzerautonomie. Dark Patterns stehen im Widerspruch zu Prinzipien guter Gestaltung und fairer Kommunikation. Beispiel: Beim Besuch einer Website erscheint ein Cookie-Banner mit einem großen, bunten „Zustimmen“-Button – während die Ablehnungsoption klein, grau und schwer auffindbar ist.
« Zurück zum Lexikonindex