Digitale Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen und Risiken der digitalen Welt zu bewältigen und sich von negativen Erfahrungen zu erholen. Dazu gehören technische Sicherheit, Datenschutz, Medienkompetenz, kritisches Denken und der bewusste Umgang mit Online-Stress. Digitale Resilienz schützt vor den Folgen von Cyberangriffen, Desinformation, Online-Mobbing und ständiger Erreichbarkeit. Sie lässt sich durch Aufklärung, Prävention und reflektierte Mediennutzung stärken. In der Bildung wird digitale Resilienz zunehmend gefördert, um junge Menschen auf ein Leben in der vernetzten Welt vorzubereiten. Beispiel: Eine Schule führt Workshops durch, in denen Schüler:innen lernen, Fake News zu erkennen, sichere Passwörter zu erstellen und digitale Pausen einzulegen.
« Zurück zum Lexikonindex