Framing beschreibt die gezielte Auswahl und Darstellung von Informationen, die beeinflusst, wie ein Thema wahrgenommen wird. Es geht nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die sprachliche und visuelle Rahmung – etwa durch bestimmte Begriffe, Metaphern oder Bilder. Medien setzen Frames ein, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Gleichzeitig kann Framing Meinungen formen oder verzerren. Ein Thema kann je nach Perspektive als Bedrohung, Chance oder Skandal erscheinen. Auch politische Akteure nutzen gezieltes Framing zur Beeinflussung öffentlicher Debatten. Medienkritik und Analyse der Sprachbilder helfen, Frames zu erkennen und zu hinterfragen. Beispiel: Eine Nachricht spricht von einer „Flüchtlingswelle“ statt von „Geflüchteten“ – das erzeugt ein anderes Bild im Kopf der Leser:innen und beeinflusst deren Haltung zum Thema.
« Zurück zum Lexikonindex