Ein Narrativ ist eine sinnstiftende Erzählung, die bestimmte Deutungsmuster vorgibt. Es verknüpft einzelne Ereignisse, Fakten oder Meinungen zu einer kohärenten Geschichte – oft mit klaren Rollenbildern, Ursachen und Konsequenzen. In der Medienwelt sind Narrative besonders wirkungsvoll, weil sie Orientierung bieten und Emotionen ansprechen. Politische, wirtschaftliche oder kulturelle Narrative prägen, wie Menschen die Welt verstehen. Sie können vereinfachen, identitätsstiftend wirken oder polarisieren. In sozialen Medien verbreiten sich Narrative oft schneller als differenzierte Fakten. Medienkompetenz bedeutet deshalb auch, Narrative zu erkennen, zu analysieren und mit alternativen Sichtweisen zu vergleichen. Beispiel: Das Narrativ vom „verlorenen Abendland“ wird in bestimmten Medien immer wieder aufgegriffen – obwohl die Realität vielschichtiger ist.
« Zurück zum Lexikonindex