Trolling beschreibt das absichtliche Provozieren, Verunsichern oder Stören von Diskussionen im Internet – oft durch beleidigende, absurde oder gezielt spaltende Kommentare. Trolle nutzen dabei häufig anonyme oder pseudonyme Accounts, um die emotionale Reaktion anderer zu manipulieren oder die Diskussion ins Lächerliche zu ziehen. Während harmloses Trolling manchmal als digitale Neckerei verstanden wird, kann es im politischen oder sozialen Kontext auch gezielte Desinformationsstrategien oder Angriffe auf Einzelpersonen beinhalten. Trolling untergräbt den konstruktiven Austausch in digitalen Räumen und kann das Diskussionsklima nachhaltig beschädigen. Beispiel: In den Kommentarspalten politischer Beiträge erscheinen häufig Posts, die keine echten Argumente liefern, sondern gezielt provozieren – etwa durch Ironie, Beleidigungen oder gezielte Falschbehauptungen.
« Zurück zum Lexikonindex