Werbeethik beschäftigt sich mit der Frage, welche moralischen Regeln für Werbung gelten sollen – besonders im Hinblick auf Wahrheit, Manipulation, Fairness und den Schutz vulnerabler Gruppen. Werbung beeinflusst Meinungen, Konsumverhalten und Weltbilder – deshalb ist ein verantwortungsvoller Umgang entscheidend. Besonders bei Kindern, Jugendlichen oder wenig medienaffinen Menschen ist die Grenze zwischen Information und Beeinflussung oft schwer zu erkennen. Auch digitale Werbeformen wie Influencer-Marketing oder personalisierte Anzeigen werfen neue ethische Fragen auf. Beispiel: Eine Influencerin bewirbt auf Instagram ein Produkt, das sie selbst nicht nutzt – ohne den Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Das verstößt nicht nur gegen gesetzliche Regeln, sondern auch gegen ethische Grundsätze der Transparenz und Glaubwürdigkeit.
« Zurück zum Lexikonindex