WhatsApp ist ein kostenloser Messenger-Dienst, der weltweit von über zwei Milliarden Menschen genutzt wird. Mit WhatsApp können Nutzer:innen Textnachrichten, Sprachnachrichten, Bilder, Videos, Dokumente oder Standorte senden sowie Sprach- und Videoanrufe tätigen – alles über eine Internetverbindung. Besonders in Familien, Freundeskreisen und Schulklassen ist WhatsApp ein wichtiges Kommunikationsmittel. Auch Gruppen- und Broadcast-Funktionen ermöglichen schnellen Austausch – etwa in Vereinen oder Klassengruppen. Die Nachrichten sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, sodass nur Sender:in und Empfänger:in sie lesen können. Dennoch gibt es Kritik, etwa an der Weitergabe von Metadaten an den Mutterkonzern Meta oder an der Verbreitung von Kettennachrichten und Falschinformationen. WhatsApp spielt auch eine Rolle bei der privaten Verbreitung politischer oder gesellschaftlicher Inhalte – oft ungeprüft und schwer nachvollziehbar. Beispiel: In einer Familiengruppe wird ein Video mit vermeintlich „brisanten Informationen“ zur Politik geteilt – es stellt sich jedoch als Desinformation heraus.
« Zurück zum Lexikonindex