Ein Krieg tobt in Gaza und auch in den Kommentarspalten der westlichen Welt ist kein Waffenstillstand in Sicht. Es geht nicht nur um Fakten oder geopolitische Konstellationen, sondern immer wieder...
Frauke Brosius-Gersdorf, Staatsrechtlerin und Professorin für öffentliches Recht, war als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht im Gespräch. Doch ihre mögliche Berufung wurde zunächst gestoppt. Ihre Nominierung durch SPD und Grüne stieß...
„Ich habe gar nicht nach diesem Video gesucht – es wurde mir einfach vorgeschlagen.“ Diese beiläufige Feststellung entlarvt einen stillen, aber tiefgreifenden digitalen Wandel: die schleichende Entmachtung unseres freien Willens...
Ein einzelnes Bild, ein Videoausschnitt, ein Tweet – und die Welt scheint zu wissen, wer Opfer ist und wer Täter. Der Nahostkonflikt, ohnehin einer der komplexesten politischen Konflikte unserer Zeit,...
Im Frühjahr 2020 schien die Welt stillzustehen – physisch jedenfalls. Doch digital und diskursiv entfaltete sich eine der dynamischsten Kommunikationskrisen der letzten Jahrzehnte. Aus einer medizinischen Bedrohung wurde ein globales...
Empörung ist zur Währung digitaler Aufmerksamkeit geworden. Wer in sozialen Netzwerken aneckt, landet schnell im Zentrum eines Shitstorms – ob als Wissenschaftler*in, Satiriker*in oder Aktivist*in. Doch was verbirgt sich hinter...
Medienkompetenz – ein Begriff, der seit Jahren in Curricula, Strategiepapiere und Bildungskonferenzen gehört. Meist geht es dabei um Fragen wie: Können Schüler:innen Fakten von Fake News unterscheiden? Wissen sie, wie...
Die digitale Kindheit beginnt heute oft weit früher, als vielen Eltern bewusst ist. Noch bevor Kinder schreiben können, tippen sie auf Tablets, wischen durch Fotogalerien oder bitten Sprachassistenten um eine...
Nicht nur was gesagt wird, sondern wie es gesagt wird, prägt unsere Sicht auf die Welt. Sprache ist niemals neutral – sie setzt Rahmen, aktiviert Gefühle, ordnet Bedeutungen. Wer Framing...